Wir haben die Rokkr TV-BOX für euch getestet. Was kann man unter dem Strich für 49,99 EUR erwarten?

Was leistet die Rokkr TV-BOX?

Dies ist eine kleine, eher unauffällige Set-Top-Box, die man direkt mit einem HDMI-Kabel an den heimischen Fernseher oder mit einem Monitor verbinden kann. Die Box braucht auf jeden Fall Zugang zum WLAN oder ein angeschlossenes LAN-Kabel, um funktionieren zu können.

Nach der Bestellung sollte man sich direkt im Handel zwei AAA-Batterien besorgen. Leider hat man die schmalen Batterien nicht dem Paket beigefügt. Minimalistisch fällt auch das HDMI-Kabel aus. Das ist wirklich sehr kurz geraten.

Simpler Aufbau!

Dafür ist der Aufbau des Gerätes wirklich einfach. HDMI-Kabel und Stromkabel vom Adapter anschließen, beim Fernseher den richtigen Eingang wählen, fertig! Das LAN-Kabel kann man hinten anschließen. Rechts hat man zwei USB-Eingänge eingebaut.

Einrichtung der Rokkr TV-BOX

Bei der Einrichtung der Rokkr Box fallen einem die wirklich vielen verfügbaren Sprachen ins Auge. Dafür gibt es keine Anleitung. Doch das Gerät ist trotzdem auch für Anfänger geeignet. Bei der Installation wird man Schritt für Schritt angeleitet, was man als Nächstes tun soll.

Nach dem Einschalten prüft die Rokkr TV-BOX, ob ein Firmware-Update verfügbar ist. Wenn ja, lädt die Box das Update direkt herunter und installiert es. Das geht natürlich nur, wenn man das Gerät zuvor mit dem Internet verbunden hat.

Mehrere Apps sind vorinstalliert

Im Menüpunkt Apps findet man unter anderem Google Chrome, eine einfache Uhr, einen App Installer für Android, die Galerie zum Anzeigen von Fotos und last, but not least den File Browser. Wer möchte, kann über den File Browser Medien wie Musikstücke oder Videos von externen Festplatten abspielen.

Wie bedient man die Rokkr TV-BOX?

Im Hauptmenü in der linken Spalte ruft man den Menüpunkt Dashboard auf, um dann die Bundle-URL einzugeben. Die Bundle-URL besitzt bei diesem Gerät eine zentrale Bedeutung. Wer im Dashboard zum Beispiel Rokkr.net eingibt, den leitet die Box jeweils zu den legalen Streaming-Anbietern wie Amazon Prime, Disney+ oder Netflix weiter.

Wer sich im Internet lange genug umschaut, stolpert früher oder später über illegale Bundle-URLs. Statt Netflix zeigt einem das Gerät dann verschiedene illegale Server an, von wo aus man die Filme abrufen könnte. Das stellt allerdings eine Urheberrechtsverletzung dar. Der Hersteller wird für juristische Konsequenzen mit Sicherheit keine Garantie übernehmen. Wer sich darauf einlässt, macht sich strafbar und handelt auf eigene Gefahr!

Was sind Bundles?

Ebenfalls entscheidend für die Funktionsweise der Box ist das jeweils verwendete Bundle. Das Bundle kann man im Dashboard in der rechten Spalte aussuchen. Wer seine Einstellungen zurücksetzen will, wählt einfach das leere Bundle aus. Das steht im Menü ganz oben.

Mediathek Bundle

Das Mediathek Bundle gewährt einem Zugang zu dem Material, welches die öffentlich-rechtlichen Sender in ihren Mediatheken zur Verfügung stellen. Doch bei der Rokkr TV-BOX muss man nicht die Webseite von jeder Mediathek besuchen, hier stehen einem alle Medien gesammelt zur Verfügung. Also alles an Material von MDR, WDR, ARD, ZDF, ARTE & Co. Das ist wirklich praktisch!

TED Talks

TED Talks ist eine US-amerikanische Vortragsreihe, bei der zahlreiche prominente Vertreter aus Wirtschaft, Politik und IT zu Wort kommen. Bei der Aktivierung des TED Bundles kann man auf all diese Vorträge in englischer Sprache zugreifen. Legal und kostenlos, versteht sich!

WATCHUP Bundle

Das Aussehen des WATCHUP Bundles ändert sich mit der Eingabe der Bundle-URL. Wer keine illegale Bundle-URL eingegeben hat, bekommt nur legale Informationen wie das Coverbild, die Namen der Schauspieler etc. zu Gesicht.

Die Rokkr TV-BOX an sich ist legal!

Das legale Konstrukt der Rokkr TV-BOX ist sehr ausgeklügelt. Wie mit einem Browser, kann man damit auf völlig legale Inhalte zugreifen. Doch Rokkr ist auch dazu in der Lage, um damit Urheberrechtsverletzungen zu vollziehen, wovon wir eindeutig abraten!

Auf im Internet zirkulierende Bundles hat der Schweizer Hersteller nach eigener Auskunft keinen Einfluss. Könnte man die Rokkr AG haftbar machen, dann könnte man auch Google wegen dem Chrome oder die Mozilla Foundation wegen dem Firefox verklagen. Die Verantwortung für sein eigenes Handeln trägt schließlich jeder Nutzer selbst. Das ist z. B. auch beim Tor Browser nicht anders, wenn man sich damit im Darknet bewegt.

Was taugt die Hardware?

Aufbau und Bedienung sind wirklich einfach. Das Dashboard mit der Bundle-URL und den verschiedenen Bundles ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, doch irgendwann hat man den Bogen raus.

Von außen betrachtet wirkt die Verarbeitung der Hardware solide. Die Fernbedienung tut, was sie soll. Die Knöpfe hat man übersichtlich angeordnet. Es wäre optimal gewesen, der Hersteller hätte seinem Gerät auch zwei Batterien und ein längeres HDMI-Kabel spendiert. An diesen Details hat man ohne Frage gespart. Optimal wäre auch eine softwaremäßige Unterstützung von einem VPN gewesen. Doch über dieses Feature verfügen die meisten anderen Set-Top-Boxen auch nicht.

Laut Hersteller ist die Darstellung von Medien in einer Qualität von bis zu 4K möglich. Sollte die Quelle eine schlechtere Auflösung aufweisen, kann die Set-Top-Box den Film natürlich auch nur in dieser Auflösung darstellen.

Preis-Leistungs-Verhältnis ist absolut okay

Fazit. Der Preis von 49,99 Euro inklusive dem Cupon über drei Monate ist angemessen. Wer zugreift, erhält ein durchdachtes Gerät, was man in unzähligen Sprachen bedienen kann. Und man kauft das juristische Konstrukt mit, was verhindern dürfte, dass irgendwelche Rechteinhaber dem Treiben der Rokkr AG einen Riegel vorschieben können.

Nochmals der Hinweis am Schluss: Wir raten jedem Anwender explizit von jeglicher illegaler Nutzung der Rokkr TV-BOX ab.

 

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, die der Finanzierung unserer Websites dienen.